paper positions berlin

Vom 1. - 4. Mai 2025, parallel zum Berliner Galerienwochenende, präsentiert die paper positions berlin 65 internationale Galerien aus 18 Ländern mit herausragenden Positionen aus zeitgenössischer und moderner Kunst mit dem Fokus auf Zeichnung und dem Material Papier.

Die neunte Ausgabe der paper positions berlin findet erstmals in der beeindruckenden und über 2.500 qm großen Haupthalle des ikonischen Flughafens Berlin-Tempelhof statt – ein Wechsel, der auf das wachsende Interesse an der Messe und die steigende Zahl internationaler Galerien zurückzuführen ist. 

Der Umzug in die Haupthalle des Tempelhofer Flughafens unterstreicht das Wachstum und die zunehmende Relevanz der paper positions berlin innerhalb der Kunst- und Messeszene und ermöglicht eine noch intensivere Begegnung mit dem Material Papier. Charakteristisch für die paper positions ist der Verzicht auf klassische Kojen und die Idee eines kuratierten Kunstsalons. Die großzügigere Raumgestaltung und offene Struktur der neuen Messehalle bietet den Galerien mehr Freiheiten und Möglichkeiten, ihre Positionen im Bereich der Papierkunst facettenreich und eindrucksvoll zu inszenieren. 

Die paper positions berlin ist die einzige Kunstmesse im deutschsprachigen Raum, bei der die teilnehmenden Galerien ein breites Spektrum hochwertiger Kunst der Gegenwart, der Moderne und des 19. Jahrhunderts präsentieren und den Sammler:innen und Besucher:innen dabei einen konzentrierten Einblick in dieses besondere künstlerische Medium geben. 

Mit ceramic positions stellen wir erstmals ein weiteres künstlerisches Material in den Mittelpunkt - Keramik! Die kuratierte Sonderausstellung zeigt ausgewählte künstlerische Positionen dieses Mediums und eröffnet einen kontrastreichen Dialog mit den Papierarbeiten im Hauptteil der Messe.

Rahmenprogramm

ceramic positions
Mit der kuratierten Sonderausstellung ceramic positions möchten wir einen weiteren besonderen Akzent auf der paper positions berlin setzen. Der Werkstoff Keramik hat nicht nur bei jungen Künstler:innen seit einiger Zeit eine neue Entwicklung genommen - er weckt auch bei Sammler:innen und Institutionen ein immer größeres Interesse, da dieses Medium die Grenzen der Kunst immer wieder neu auszuloten vermag.
Mit Arbeiten von Hans-Peter Adamski, Anna Arnskötter, Fritz Bornstück, Veronique Bourgoin, Isabelle Dyckerhoff, Ute Essig, Alberto Gianfreda, Nonna Hoogland, Nadira Husain, Susanna Inglada, Magda Krawcewicz, Liene Mackus, Georgij Melnikov, Miriam Schahabian, Štěpánka Sigmundová, Malwine Stauss, Juli Susin und Dorothee Wenz.

preisverleihungen
Donnerstag, 1. Mai,18:30 Uhr Preisverleihung Leue & Nill Award
                                    19:30 Uhr Preisverleihung Paper Art Award

Freitag, 2. Mai, 17:00 Uhr Preisverleihung paper positions award 

Buchvorstellung David Meskhi. Our Son, My Moon.
Samstag, 3. Mai, 16:00 Uhr, Kornfeld Galerie (Berlin), Stand #02
Erschienen bei Editions Light Motiv. Herausgegeben von MAMC+, Musée d’Art Moderne et Contemporain de Saint-Étienne.
 

“Qualitätsvoll, lichtdurchflutet, für Durchschnittsverdienende bezahlbar und tatsächlich von herzlicher Stimmung: die ‘Paper Positions’, Frühjahresableger der Berliner Kunstmesse ‘Positions Berlin’ und mit Auftritten in fünf europäischen Städten, zählt zu den heitereren Kunstmessen.”

- tip Berlin